#SozialWählen: Macht euer Kreuz für die Demokratie!

Die Diakonie Schleswig-Holstein ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar auf. "Es ist wichtig, wie die sozialen Fragen, die großen Themen gelöst werden", sagt Vorstand Heiko Naß."

"Warum gibt es immer noch so viele Kinder, die in Armut aufwachsen? Sie brauchen gute und verlässliche Bildung. Daher benötigen wir starke Bildungssysteme, die alle Kinder und Jugendliche fördern. Ältere Menschen fragen sich, ob gute Pflege auch zukünftig noch bezahlbar ist. Uns ist es wichtig, dass wir nicht ausgrenzen, gegenseitig abgrenzen, sondern Menschen zueinander bringen. Denn so entsteht Demokratie. Herzlichen Dank an alle, die sich für die Demokratie engagieren, ob hauptamtlich oder ehrenamtlich", so Naß.

"Geht zur Wahl und macht euer Kreuz! Wir können unsere Demokratie unterstützen!"

Diakonievorstand und Landespastor Heiko Naß

Damit Gesundheit bezahlbar ist

Der Zugang zur Gesundheitsversorgung und eine gute Pflege sind wichtige Baustein guter Politik. Menschen müssen zeitnah einen Termin beim Arzt bekommen oder ein passendes Pflegeangebot für Familienangehörige finden können. Auch das Zusammenspiel von Ärzten und Krankenhäusern muss besser funktionieren.

Damit Barrieren verschwinden

Behinderung, Herkunft, Geschlecht, Alter oder Bildungsgeschichte dürfen nicht zu Ausgrenzung führen. Für Eltern ist eine verlässliche Kinderbetreuung Voraussetzung für ihre Erwerbstätigkeit und damit entscheidend für Einkommen und Gleichberechtigung. Menschen mit Behinderung oder mit anderen Benachteiligungen haben noch immer schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder auf dem hart umkämpften Wohnungsmarkt. Hier braucht es ein bundesweites Beschäftigungsprogramm und barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum, um mehr Inklusion und Teilhabe zu ermöglichen.

Damit Demokratie lebt

Die Demokratie lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger und vom verlässlichen Zugang zu staatlichen Leistungen. Ziel jeder Bundesregierung muss es daher sein, die Zivilgesellschaft zu fördern und die Wohlfahrtsverbände mit ihren vielen Ehrenamtlichen gut auszustatten. Die Freiwilligendienste sind ein Erfolgsmodell und fördern das Gemeinwohl: Ein Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst kann das Interesse an sozialen Berufen stärken und einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft leisten.

Damit alle Chancen haben

Aus Sicht der Diakonie stehen in der kommenden Wahlperiode die Integration in den Arbeitsmarkt und die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Vordergrund. Die Diakonie schlägt vereinfachte Verrechnungsmodelle von Einkommen und existenzsichernden Leistungen sowie zielgenaue Beratung und Qualifizierung vor. Zur Überwindung von Wohnungslosigkeit sind auch präventive Maßnahmen wie ein verbesserter Kündigungsschutz notwendig.

Damit Integration gelingt

Die Debatte um Zuwanderung und Flucht reduziert sich allzu oft auf die Beschränkung von Zuwanderung. Diese einseitige Perspektive löst die Probleme nicht. Migration hat Deutschland wirtschaftlich, kulturell und demografisch vorangebracht. Die Politik muss daher umfassende Antworten darauf finden, wie Integration und Teilhabe von Zugewanderten von Anfang an gut gestaltet und Konflikte besser bewältigt werden können.

Die Diakonie ist einer der großen Wohlfahrtsverbände in Schleswig-Holstein mit rund 1.700 Einrichtungen und 48.000 Beschäftigten. Im Zentrum unserer Arbeit stehen Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen in Not, Pflegebedürftige, Kranke, Menschen mit Behinderungen sowie Flüchtlinge und Migranten.

Für Rückfragen

Jonas Czok
Team Presse und Öffentlichkeit
J.Czok@diakonie-sh.de 
Tel.: +49 (4331) 593133