IMPACT Challenge sucht innovative Konzepte für die soziale Arbeit

Beim Auftakt der IMPACT Challenge ging es um Innovationen, Digitalisierung, Fachkräfte und die clevere Finanzierung von Zukunftsprojekten. Wie kann KI die Integration von Geflüchteten unterstützen? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, um die Kommunikation von Menschen mit Behinderung zu fördern? Und viele weitere Fragen wurden gestern im cowork17 in Rendsburg diskutiert.

Die Challenge will konkrete neue Ideen und Projekte entwickeln und vorantreiben. Expertinnen und Experten aus Wohlfahrt, Wissenschaft, Finanzwirtschaft und Politik bringen sich auf den neuesten Wissensstand, zeigen Perspektiven auf und diskutieren zukunftsweisende Rahmenbedingungen.

Was ist eine IMPACT Challenge?

Das ist ein Ideenwettbewerb, bei dem Teams aus Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein praxisnahe, innovative Konzepte für die soziale Arbeit entwickeln. Die besten Ideen werden am Ende ausgezeichnet.

Wer ist gefragt?

An der Challenge nehmen Mitarbeitende bzw. Teams aus diakonischen Einrichtungen teil. Darüber hinaus freuen wir uns bei zwei Symposien auf den Austausch mit Interessierten aus Wohlfahrt, Wissenschaft, Finanzwirtschaft und Politik.

Wie läuft die IMPACT-Challenge ab?

Auf einem Symposium diskutierten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen für soziale Innovationen in der Freien Wohlfahrtspflege. Jetzt startet die eigentliche Challenge mit einem Workshop zum Thema Konzeptentwicklung. In weiteren Schritten reichen die Teilnehmenden Ihre Ideen zunächst bei einer Fachjury ein, dann werden die Projekte bei einem Symposium gepitcht und weiterentwickelt. Dazu ist ein zweiter Workshop zu den Themen Umsetzungsplanung und Finanzierung geplant. Letztlich werden die überarbeiteten Projekte final eingereicht und bewertet.

Weitere Infos