12.03.2025 | Online-Fortbildung

Ist das noch solidarisch oder schon strafbar?

Online-Fortbildung

Mittwoch, 12.03.2025 16:00 Uhr

Derzeit treten viele rechtliche Änderungen zulasten geflüchteter und zugewanderter Menschen ein, wie zum Beispiel die Einführung der Bezahlkarte. Viele Bürger:innen, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, wollen diese als unzumutbare Härte empfundenen Entwicklungen abmildern und geflüchtete Menschen unterstützen. Gelegentlich ist dabei unklar, wann diese Hilfeleistungen noch als solidarisch zu bewerten sind und wann mit der Handlung die Grenze zur Strafbarkeit überschritten ist.

Dieser Fragestellung widmen sich die Referent:innen am 12. März. Im ersten Teil der Fortbildung gehen sie dafür zunächst auf die bisherige Rechtsprechung zur Bezahlkarte sowie die rechtliche Bewertung von Tauschaktionen ein. In einem zweiten Teil werden Situationen aus der täglichen Beratungspraxis und praktische Hinweis zur (un)zulässigen Beratungstätigkeit gegeben.

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Ehrenamtliche als auch an Hauptamtliche der Migrations- oder Jugendmigrationsberatung.

 

Referentinnen:

Dr. Julia Trinh, Büro der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl und Zuwanderungsfragen,

Joschka Peters-Wunnenberg, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein