14.11.2022 | Workshop - Informationen für Ehrenamtliche und Interessierte im Bereich Flucht, Migration und Integration
Grundwissen Traumatisierung
Montag, 14.11.2022 10:00 Uhr
Petra Clasen
04331 / 593 243
clasen@diakonie-sh.de
In diesem Workshop wollen wir Grundwissen über Entstehung, Anzeichen und Umgang mit Traumatisierung (Psychotrauma) vermitteln. Wir möchten zu mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Menschen beitragen.
Die Lebensumstände geflüchteter Menschen steigern das Risiko für die Entstehung einer Traumatisierung. Das ist nicht allein für die Betroffenen selbst mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, sondern auch für die Menschen, die mit ihnen zu tun haben. Trauma kann im Miteinander eine starke Sogwirkung ausüben. Das macht es in besonderer Weise nötig, zwischen Zuwendung und Abgrenzung Balance zu halten. Dazu gehört auch einzuschätzen zu können, was man als Mitmensch machen kann und was nicht.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop richtet sich an Menschen mit üblicher Lebenserfahrung.
Es referieren:
Frau Javi Miquel, diplomierte psychologische Psychotherapeutin
Dr. med. Andreas Urs Krammer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Traumaambulanz für Flucht und Migration im Zentrum für Integrative Psychotherapie, Kiel
Die Veranstaltung ist kostenfrei, ebenso das Mittagessen.
Im Martinshaus wird das Tragen einer Atemschutzmaske empfohlen.